

Zwei Stahlwerker in vorderer Front der Vorbereitung der Kanu-EM
Noch drei Monate verbleiben den Organisatoren der Europameisterschaften Kanu-Rennsport 2009 in Brandenburg an der Havel, um die Vorbereitungen zu den ersten kontinentalen Kanu-Meisterschaften in der Havelstadt abzuschließen. Für viele sicherlich kaum zu begreifen, dass die gesamte Vorbereitung und Sicherstellung dieser kanusportlichen Großveranstaltung in den Händen ehrenamtlich tätiger Enthusiasten liegt. An vorderer Front stehen dabei zwei im Brandenburger Elektrostahlwerk als Schlosser und im Ofenbau beschäftigte Sportfreunde.
Petra Borzym freut sich auf Europameisterschaften in ihrer Geburtsstadt
Mehr als ein Dutzend erfolgreicher Kanu-Rennsportler, die in der Havelstadt das Licht der Welt erblickten und hier heranwuchsen entwickelten sich zu erfolgreichen Sportlerpersönlichkeiten. Eine von ihnen, neben der als Ausnahmeathletin weithin bekannte Birgit Fischer, ist die 1952 in Brandenburg an der Havel geborene Petra Borzym. Zu jener Zeit noch unter ihrem Mädchennamen Petra Grabowsky bekannt. Den Anfang ihrer sportlichen Karriere beschreibt sie wie folgt: „Als elfjähriges Mädchen stieg ich 1963 das erste Mal bei der BSG Einheit Brandenburg ins wacklige Boot. Die ersten Paddelschläge erlernte ich bei Georg Heese. Danach trainierte mich der heute immer noch im Verein tätige Siegfried Mewes. Als mehrfache Spartakiadesiegerin und erfolgreiche Nachwuchssportlerin kam ich 1967 zur Kinder- und Jugendsportschule in Brandenburg.
Jahreshauptversammlung mit positiver Bilanz zur Saison 2008
Am 21. 03. fand die Jahreshauptversammlung des „Regattateams Brandenburg Beetzsee e.V.“ auf dem Regattagelände statt. Der Vorsitzende Michael Kenzler verwies in seinem Bericht auf eine insgesamt positive Bilanz des Jahres 2008 und dankte in diesem Zusammenhang den Mitgliedern des Regattateams sowie den unterstützenden Vereinen aus der Stadt und dem Land Brandenburg für ihr Engagement und die hohe Leistungsbereitschaft. Andererseits war zu jeder Zeit die Hilfe durch den Präsidenten des LKV, den LSB und die Oberbürgermeisterin der Stadt Brandenburg spürbar.